Brick (Elektronik)

Ein gebrickter iPod

Im Bezug auf Unterhaltungselektronik bezeichnet ein Brick (englisch Ziegel[stein]) ein elektronisches Gerät wie ein Smartphone, eine Spielkonsole, einen Router oder einen Tablet-Computer, das eine schwerwiegende Fehlkonfiguration, eine beschädigte Firmware oder ein Hardware-Problem hat und nicht mehr wie gewünscht funktioniert. Die Bezeichnung leitet sich von der ungefähr quaderförmigen Gestalt vieler elektronischer Geräte (und deren Netzteilen) ab und spielt darauf an, dass das Gerät nur noch als großer und schwerer Gegenstand Verwendung finden kann.[1] Bevor Brick Eingang in die deutsche Alltagssprache fand, wurde entsprechend beschädigten Geräten humoristisch eine ausschließliche Eignung als Briefbeschwerer nachgesagt („[…] taugt nur noch als Briefbeschwerer“).

Die Bezeichnung kann auch als Verb genutzt werden. Zum Beispiel könnte jemand sagen: „Ich habe meinen MP3-Player gebrickt, als ich versucht habe, seine Firmware zu modifizieren.“[2]

Im Allgemeinen bezeichnet bricken eine Beschädigung, die das Gerät dauerhaft unbenutzbar macht. Ausgelöst wird dies oft durch eine Fehlkonfiguration wichtiger Onboard-Software (d. h. solcher, die in die Hardware integriert ist). Unabhängig davon wird die Bezeichnung gebrickt verwendet, um die Situation zu beschreiben, in der ein Gerät nicht funktioniert, es jedoch noch Möglichkeiten geben könnte, dass das Gerät wieder in einen funktionsfähigen Zustand versetzt wird. Dies wird oft als Soft-Brick oder Semi-Brick bezeichnet, wohingegen unreparierbare Geräte als Hard-Brick oder Full-Brick bezeichnet werden.

  1. The Big Android Dictionary: A Glossary of Terms You Should Know. 2. November 2015, abgerufen am 27. Januar 2024 (englisch).
  2. CATB.ORG Jargon File

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Tubidy